Vorschau | 23 | 22 | 21 | 20 | 19 | 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 09 | 08

Grosse Regionale

Montag, 30. Januar 2017
18.00 Uhr,
Alte Fabrik Rapperswil-Jona
19.00 Uhr,
Kunst(Zeug)Haus Rapperswil-Jona

Was bedeutet die grosse Regionale für Kunstschaffende? Was bedeutet sie für die Kunstinteressierten in der Region? Welche Region? Nach einem Rundgang in der Alten Fabrik und im Kunst(Zeug)Haus sprechen wir mit Künstlerinnen und Künstlern sowie Jury und Kuratoren über den Stellenwert dieser Ausstellung: Marlies Pekarek (The Australian Womens Diary), Karin Reichmuth (Skulpturen), Martin Arnold Rohr (der Maler der Stille), Alexandra Blättler und Peter Stohler (Jury und Kuratoren) im Gespräch mit Alois Artho und Bruno Glaus.

Weitere Infos:
www.kunstzeughaus.ch | www.alte-fabrik.ch


Bergleben. Fotografie Peter Ammon.

Sonntag, 19. Februar 2017, 15.30 Uhr
Forum Schweizer Geschichte Schwyz, Zeughausstrasse 5 / Hofmatt, Schwyz

Das einfache Bauernleben faszinierte den Luzerner Fotografen Peter Ammon in den 1950er-Jahren. Er reiste durch die Schweizer Täler und hielt in atmosphärischen Aufnahmen den Alltag der Bäuerinnen, Bauern und Kinder in ihren Stuben, Ställen und Küchen fest. Die grossformatigen Bilddokumente, ergänzt mit historischen Gebrauchsgegenständen, schaffen einen Raum, der die Betrachter in die Alpentäler der kargen Nachkriegsjahre führt. Die Foto­grafien zeigen den traditionellen Alltag in den Berg­regionen und thematisieren bereits verschwundenes Handwerk, wecken aber auch Sehnsüchte.

Exklusive Führung mit Emanuel Ammon, Fotograf und Renate Amuat, Leiterin
Bildung & Vermittlung Forum Schweizer Geschichte Schwyz.

Weitere Infos:
www.forumschwyz.ch


Mitgliederversammlung

Montag, 20. März 2017, 18.30 Uhr
Vögele Kultur Zentrum, Pfäffikon SZ

Am 4. Dezember 2007 fand im Vögele Kultur Zentrum unsere Gründungsversammlung statt. Wir nehmen die aktuelle Ausstellung und das 40-Jahre-Jubiläum des Hauses als Anlass, in unserem zehnten Vereinsjahr die 9. ordentliche Mitgliederversammlung durchzuführen. Prof. Dr. Theo Wehner, Arbeitspsychologe und Co-Kurator, führt uns durch die aktuelle Ausstellung «Ein Knacks im Leben. Wir scheitern… und wie weiter?».

19.30 Uhr, nach der Führung, exklusiv für Mitglieder:
Mitgliederversammlung des Kunstvereins Oberer Zürichsee


Distant Mirrors

Montag, 3. April 2017, 18.30 Uhr
Alte Fabrik, Rapperswil-Jona

Unser Vereinsmitglied Hedi-K Ernst, verantwortlich für das Kunstprogramm und Mitglied der Stiftung Futur in Rapperswil, wird uns exklusiv durch die Ausstellung «Distant Mirrors» und «Indian Artists in Residency» führen. Während der letzten zehn Jahre hat sie ein- bis zweimal im Jahr an der Kunstschule «Sir JJ School of Art» in Mumbai unterrichtet. Dabei hat Hedi-K Ernst KandidatInnen für den zehn­wöchigen Arbeitsaufenthalt in Rapperswil ausgesucht
und als Mentorin künstlerisch betreut. Gezeigt wird eine Bilder- und Videoauswahl von
17 indischen KünstlerInnen.

Weitere Infos:
www.futur.ch | www.alte-fabrik.ch


Künstlerheimat und Asylzentrum

Sonntag, 7. Mai 2017, 16.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz «Zentrum», Amden

Das Künstlerpaar Margarita und Werner Zemp hat nach der beruflichen Karriere im St. Galler Ferienort Amden Fuss gefasst. Der Name Zemp steht in Designerkreisen für den berühmten «Abfallhai» und zahlreiche uns bestens bekannte Haushaltgeräte und Möbel, die Werner Zemp gestaltet hat. Als Kunstschaffende geben die beiden einen exklusiven Einblick in ihr je eigenständiges Schaffen. Anschliessend Führung durch das heutige Asylzentrum Amden, ehemals Kurhaus «Bergruh», mit Imbiss und Lesung von Hans Fäh, «Unerwartete Gäste in Amden», aus dem Buch «Die Verbotene Liebe zum Balkan», Beitrag des Linthgebiets zum Jubiläumsjahr des Kantons St. Gallen 2003.


Ambroschütz & OUT OF THE BLUE

Montag, 12. Juni 2017, 18.30 Uhr,
Alte Fabrik 19.30 Uhr, Kunst(Zeug)Haus, Rapperswil-Jona

Werke voller Geschichten – Spur durch die Zeit
Der Spur des Bildhauers Fredy J. Ambroschütz folgend, begegnet man früheren wie auch neuesten Werken in Stein, Metall, Holz und Gips. Ein eisernes Vehikel zum Thema «Europa» spielt eine gewichtige Rolle. Eine gemeinsame Ausstellung von Fredy J. Ambroschütz und der Gebert Stiftung für Kultur.

OUT OF THE BLUE IG Halle im Kunst(Zeug)Haus
«Wie aus heiterem Himmel» lässt die Ausstellung der IG Halle ambivalente Deutungen zu. Neben Heiterkeit und Schwebezuständen, sich tragen lassen von Wind und Wolken, überspringen Raumfahrt, Waffenbewegungen und Telekommunikation, herkömmliche Vorstellungen von unten und oben, von diesseits und jenseits, von Licht und Finsternis. Führung: Peter Röllin, Kurator und Leiter der IG Halle.

Weitere Infos:
www.ambroschuetz.ch | www.ighalle.ch


Hans Danusers «Neuerfindung der Fotografie»

Samstag, 8. Juli 2017, 15.00 Uhr
Bündner Kunstmuseum, Chur

Der 1953 in Chur geborene Hans Danuser gehört zu den Wegbereitern der zeitgenössischen Fotografie der Schweiz. Viele seiner Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von Architektur, Sprache, Fotografie und Kunst (Prime Tower, Klinik Beverin, ZEITFALTEN). Das Kunstmuseum Chur zeigt erstmals einen Überblick über Danusers «Neuerfindung der Fotografie» und «medienspezifische Forschungarbeiten».

Anschliessend Stadtbummel und Imbiss in kulturellem Umfeld.

Weitere Infos:
www.buendner-kunstmuseum.ch


Engadiner Kunstreise

Donnerstag 7. oder Freitag, 8. bis Sonntag, 10. September 2017
Anreise am Donnerstag oder am Freitag möglich.

Hotel Castell, Zuoz und Pensiun Aldier, Sent - Atelier­besuche - Alberto & Diego Giacometti Museum - Park Not Vital - Künstlerhaus Nairs

Donnerstag oder Freitag Individuelle Anreise nach Zuoz. Treffpunkt im kunstvoll gestalteten Castell, Hotel des Künstlers und Sammlers Ruedi Bechtler, das er zu einer erstklassigen Adresse machte, indem er Kunst, Gastronomie und Landschaft zu einem einmaligen Erlebnis verband. Besichtigung der zeitgenössischen Kunstwerke im Hotel und von Galerien in der Umgebung. Nachtessen und Übernachtung im Hotel.

Samstag Galeriebesuch und Fahrt nach Sent. Besuch des Alberto & Diego Giacometti Museums und des Parkin von Not Vital. Nachtessen und Übernachtung in der Pensiun Aldier in Sent

Sonntag Führung im Künstlerhaus Nairs - Teilnehmer der Mitgliederversammlung im Schlossturm Pfäffikon, haben im Film über Henry F. Levy’s Lebenswerk einen Einblick ins Künstlerhaus erhalten. Jetzt haben wir die Möglichkeit, dieses kennen zu lernen und zu erleben.

Anmeldung bis 24. April via: kunst@kunstverein-oz.ch. Bitte Anzahl Personen, Einzel- oder Doppelzimmer und Anreise Donnerstag oder Freitag angeben.

Kosten vollständig zulasten Teilnehmer. Beschränkte Anzahl Teilnehmer. Anmeldungen werden nach Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt.

Weitere Infos:
www.hotelcastell.ch | www.aldier.ch | www.durivital.ch/parkin-sent |
www.nairs.ch | www.galerie-tschudi.ch | www.monicadecardenas.com |
www.alberto-giacometti-museum.ch/de/das-museum.html


Bärenstarke Szenografie

Samstag, 21. Oktober 2017, 10.30 Uhr
Naturmuseum St. Gallen, Rorschacherstr. 263

Das kürzlich neu eröffnete Naturmuseum St. Gallen ist ein Musterbeispiel modernster Museums-Szenografie: offene Gestaltung, begehbare Raum­bilder, Glas nur wo zwingend nötig. Dieser unverstellte Zugang zu den Objekten ermöglicht ein ganz neues Museums­erlebnis. Die beiden für das Gestaltungskonzept verantwort­lichen Rapperswiler 2ND WEST-Szenografen Michael Thurnherr und Johannes Stieger führen exklusiv durch die Ausstellung. Lunch in kulturellem Umfeld und weiteres Programm nach Ansage.

Weitere Infos:
www.naturmuseumsg.ch


Kunst Schwyz zeigt Kunst

Montag, 13. November 2017, 18.30 Uhr
Fabrikgebäude Rüttimann Möbel, Siebnen

Die Jahresausstellung «Kunst Schwyz zeigt Kunst» hat sich als vielbeachtete Plattform für das kantonale Kunstschaffen etabliert. Die breite Palette des kan­tonalen Kunstschaffens wird hier gekonnt in Szene gesetzt.
Zum ersten Mal findet diese Ausstellung in Ausserschwyz, im alten Fabrikgebäude der Rüttimann Möbel in Siebnen, statt.
Die Kunsthistorikerin Detta Kälin führt uns durch die Ausstellung. Anwesende Kunstschaffende freuen sich auf einen interessanten Kunstdialog.

Weitere Infos:
www.kunstschwyz.ch


Kunst. Bühne. Madonna. Casanova.

Mittwoch, 29. November 2017, 18.00 Uhr
Klosterkirche Einsiedeln

18 Uhr: Geführte Besichtigung sakraler Kunstschätze in der Klosterkirche Einsiedeln, einem der bedeutendsten Kulturgüter nördlich der Alpen. Thematischer Schwerpunkt rund um die Geschichte der Schwarzen Madonna.
Anschliessend: Imbiss in kulturellem Umfeld.
20 Uhr: Besuch der Theater-Uraufführung «De Casanova im Chloschter», aus der Feder Thomas Hürlimanns, inszeniert von Barbara Schlumpf. Ein charakterstarkes, theatralisches Spannungsfeld!